Glashütte Baugruppe Alt-Stralau 2018

WIEDERHERGESTELLT - WERKSTATTGEBÄUDE GLASHÜTTE ALT-STRALAU

UM 1927 - HISTORISCHE AUFNAHME WERKSTATTGEBÄUDE
BESTAND UND ERGÄNZUNGEN - GRAU-BESTAND / SCHWARZ-NEUBAUTEILE

Blick auf die Glashütte

Süd-Ostfassade MIT AUFSTOCKUNG, BALKONEN UND BRÜCKENBAUTEN

Vorplatz mit besonderer Blickachse unter den Brückenbauten

NORDFASSADE MIT VERGLASTER ALTER ZUGAUSFAHRT + AUFSTOCKUNG

SONNENPLATZ - DACHTERRASSE DER AUFSTOCKUNG

BRÜCKE SÜD - privater Eingangsbereich und Wintergarten

BestandsTreppenhaus mit Erweiterung ins Dachgeschoss

Neuer Aufzugsschacht in Szene gesetzt
Individuelle Wohnungen

EINGANGSbereich mit blick auf die begehbare sanitär-servicebox

offener Wohnbereich mit lichtdurchlässen

KONTRAST - HISTORISCHES STAHLTRAGWERK MIT NEUEm küchenmöbel

Bad - Tischlermöbel mit diversen Ablagemöglichkeiten

KUBUS - EINGESTELLTE FUNKTIONSEINHEIT FÜR BÄDER + NEBENRÄUME

LICHTDURCHFLUTETER WOHNRAUM MIT SICHTBAREM HISTORISCHEN STAHLTRAGWERK

offene Wohnküche mit Sichtmauerwerk
Schlafbereich mit stauebene und Sichtbezug in den Wohnraum

gerahmtes Mauerwerk - die alte trennwand wird zum blickfang

Stahl-Spindeltreppe in Maisonettewohnung wird zum attraktiven Blickfang

Ankommen im Wohnraum der Maisonettewohnung

Lichtdurchflutete Räume mit Weitblick im Dachgeschoss
Work in Progress

WOHNWERKSTATT MIT EINGESTELLTEM KUBUS ALS SANITÄR-SERVICEBOX

GROSSZÜGIGER AUTOSALON MIT ANGEGLIEDERTER KÜCHENNISCHE

Grundriss 1.Obergeschoss

Grundriss Erdgeschoss

QUERSCHNITT IN GEBÄUDEMITTE
Zustand vor der Sanierung

südöstliche Ecke des Gebäudes

die Brückenbauten

die ehemalige Ladezone

die ehemaligen Durchfahrt und Verkehrsschienen

Innenraum zweite Obergeschoss
AUFGABE
Mehr als 100 Jahre wurde auf der Halbinsel Stralau Glas hergestellt und verarbeitet, bevor Mitte der 1990er Jahre die Produktion eingestellt wurde. Im Auftrag einer neu gegründeten Baugruppe wurde das ehemalige Werkstattgebäude der Stralauer Glashütte zum gemeinschaftlichen Wohnen umgebaut.
Bestand
Das klar ablesbare ausgemauerte Stahltragwerk des Werkstattgebäudes aus dem Jahr 1923 mit dem prägnanten Einschnitt in Längsrichtung, das früher der Zugdurchfahrt gedient hat, mit dem darüberliegenden 39 Meter langen genieteten Stahlträger sowie die Reste zweier Verbindungsbrücken an der Ostfassade machen den Wiedererkennungswert des Gebäudes aus.
Umsetzung
Die Umnutzung hat aus dem Fabrikgebäude ein Wohngebäude mit 25 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit gemacht. Behutsam wurde der denkmalgeschützte Bestand saniert und wieder seiner ursprünglichen Gestalt angenähert. Dunkle Zinkfassaden mit großen Fenstern umschließen das einst offene Erdgeschoss und - als Reminiszenz an das frühere Bitumendach - auch das neue aufgestockte Dachgeschoss. Aktuelle Ergänzungen, darunter neue Balkone, sind im Kontrast dazu mit rostigem Stahl verkleidet.
Durch direkte Zugänge zu einzelnen Wohnungen von außen und einem inneren Laubengang mit Maisonetten konnte darauf verzichtet werden, ein weiteres Treppenhaus in die alte Bausubstanz einzuschneiden. Die bestehenden Treppenhäuser wurden um das Dachgeschoss und einen Aufzug erweitert.
Die charakteristische Stahlstruktur des Bauwerks sollte auch in den Innenräumen sichtbar bleiben. In die hohen lichtdurchfluteten Etagen wurden niedrige Sanitär- und Serviceboxen eingestellt, die begehbar und somit zusätzliche Staufläche bieten. Es entstanden fließende Räume und Blickachsen quer durch das Gebäude, die in den Wohnungen den Loft-Charakter erhalten.
Für den Umbau und die Sanierung wurden ökologische, nachhaltige Baustoffe verwendet. Die Wiederverwendung und das Upcycling von alten Bauelementen und Baumaterialien führen bei der Begehung des Gebäudes zu Überraschungen.
BAUHERR
Baugruppe Glashütte Alt-Stralau GbR
STANDORT
Berlin-Friedrichshain, Halbinsel Stralau
FERTIGSTELLUNG
2018
LEISTUNGEN
Leistungsphase 1-9
ZusatzLEISTUNGEN
Innenausbau, Gestaltung von Möbeln, Farb- und Lichtkonzept
PROJEKTGRÖSSE
4.335 qm Brutto-Geschossfläche
2.945 qm Wohnfläche
Auszeichnungen
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung 2024 „Lücken füllen - Wohnraum schaffen“ | Finalist
Erich Mendelsohn Preis 2023 | Winner Special Mention
German Design Award 2020 | Winner Kategorie Architecture
KfW Award 2019 | 2.Preis in der Kategorie Bauen im Bestand
Filmbeitrag von KfW Bankengruppe
nominiert für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2020
ausgewählt für DA!Jahres-Ausstellung der Berliner Architektenkammer 2019
FOTOGRAF
Udo Meinel

